HIV-Schulworkshops zu den Tagen der sexuellen Gesundheit in Märkisch-Oderland
Der AIDS-Hilfe Lausitz e.V. war am 6. und 7. September 2018 im Rahmen der "Tage der sexuellen Gesundheit" zu Gast in Märkisch-Oderland. Mit Hilfe vieler Kooperationspartner_innen wollte das Gesundheitsamt den Schüler_innen des Heinitz-Gymnasiums Rüdersdorf und der Theodor Fontane Schule Letschin interessante Themen näher bringen. Über sexuelle Gesundheit wurde beim Mitmach-Parcours und den parallel laufenden Workshops auf Augenhöhe gesprochen.
Beispielsweise gab es Gespräche zu den Themen:
- HIV, Tripper & Co. - was nun?
- Leben mit HIV
- Partydrogen und Sex
- Loverboys - wie aus Liebe Prostitution werden kann
Ehrenamtliche des AIDS-Hilfe Lausitz e.V. waren vor Ort im Einsatz, um mit den Jugendlichen über das Leben mit HIV zu sprechen. "Stell Dir vor, Du hast Dein Testergebnis bekommen und der Test fällt positiv aus. Was denkst Du?", sagte Christian, Sozialarbeiter der AIDS-Hilfe Lausitz. In kleiner Runde sprachen die Schüler_innen über Gefühle, Ängste und Möglichkeiten der Bewältigung von schwierigen Situationen. Dabei ging es auch darum, wie das Soziale Umfeld reagieren würde und wer helfen könnte.
Neben bekannten Schutzmöglichkeiten vor einer HIV-Infektion, wie dem Kondom, ging es auch um die medizinische Versorgung und erfolgreiche Behandlung von HIV. Aufmerksam verfolgten die Interessierten die Erläuterungen zur "Notfall-Pille" PEP (Postexpositionsprophylaxe) und zur neuen "Pille vor risikoreichem Sex" PrEP (Präexpositionsprophylaxe).
- Liebe im Allgemeinen
- sexuelle Orientierung(en)
- sexuell übertragbare Krankheiten
- HI-Virus
- Übertragungswege von HIV
- Anzeichen einer möglichen HIV-Infektion
- Krankheitsbild AIDS
- Schutz vor einer HIV-Infektion
- HIV-Notfall
- Situation Medizinische Versorgung und Begleitung von HIV-Positiven
- Beratung und Möglichkeiten - HIV-Test
- Leben mit HIV (Soziales Umfeld, Ausbildungs-/Arbeitswelt, Liebesbeziehungen, Freizeit, Ehrenamt)
- regionale Zahlen, Daten, Fakten
- Diskriminerung von HIV-Positiven
- Arbeit der AIDS-Hilfe
- kurzweiligen thematischen Input
- Gruppendiskussionen
- Arbeit in Kleingruppen
- thematische Kurzfilme
- Rollenspiele
- neues Wissen rund um das Thema HIV
- Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch und Raum für Fragen
- Reflexion der eigenen Haltung
- Entwicklung von Präventionsstrategien und Aktionen am Schulstandort oder außerhalb der Schule
- ein geschultes Haupt- und ehrenamtliches Team
- erfahren im Umgang mit Jugendlichen und jungen Heranwachsenden
- Menschen mit medizinischem / pädagogischem Hintergrund